© 10634669/pixabay.com

Ein Schlafentzug von 24 Stunden führt bereits zu einer Gehirnalterung von zwei Jahren. Diese kann aber wieder rückgängig gemacht werden.

@ Jezperklauzen/istock

Wissenschaftler haben in übergewichtigen Mäusen einen neuen Mechanismus entdeckt, der diese vor dem Ausbruch der Zuckerkrankheit schützen könnte.

@ geralt/pixabay.com

Das Team um EMBL-Forscher Dr. Justin Crocker zeigte in zwei aktuellen Veröffentlichungen, wie die Zuhilfenahme der Umwelt und synthetischen Biologie in der Forschung das Verständnis rund um die Prinzipien der Evolution und Genetik revolutionieren kann.

© beawolf - stock.adobe.com

Infektionen können Langzeitfolgen nach sich ziehen und sogar Krebserkrankungen hervorrufen. Eine neue Technologie ermöglicht es, Zellprozesse besser zu analysieren und so die Entstehung von Krankheiten vorauszusagen.

© qimono/pixabay.com

Albicidin, der Auslöser der Blattfleckenkrankheit des Zuckerrohrs, wurde von Forschern der TU Berlin so verändert, dass es als Antibiotikum gegen multiresistente Krankenhauserreger wirksam ist.

Grippe-Test mit synthetischen Genen, © Wiley-VCH

Ein italienisches Forscherteam hat ein neues Testsystem für den Antikörpernachweis im Blut entwickelt. Der elektrochemische Biosensor ermöglicht eine rasche, aber spezifische und quantitative Detektion der Antikörper vor Ort.

Radionuklidaufnahme und Transport durch Pilzmyzel im Boden. © HZDR/Sahneweiß/shutterstock.com, ER_09, nednapa

Viele Speisepilze sind durch den Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986 heute noch radioaktiv belastet. Weniger bekannt ist allerdings, dass Pilze in ihren Fruchtkörpern auch Schwermetalle ansammeln. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) untersuchten das Migrationsverhalten von Radionukliden in der Umwelt. Die Ergebnisse können für die Beurteilung der Gefährdung durch radioaktive Substanzen sowie für Sanierungs- und Gewinnungsverfahren genutzt werden.

@ allinonemovie/pixabay.com

Stoffwechselprodukte können Krebsdiagnose und -überwachung ermöglichen. Die Magnetresonanztechnologie eröffnet dabei neue Möglichkeiten.

© HHU / Jannik Hornbergs

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement für die Zellfunktion von Menschen und Pflanzen. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten in der Züchtung eingesetzt werden, um Stresstoleranz und Eisengehalt von Pflanzen zu erhöhen und damit weltweit Mangelernährung zu bekämpfen. Denn Eisen- und Zinkmangel in der menschlichen Ernährung verursachen schwerste gesundheitliche Schäden, vor allem bei Ungeborenen und Kleinkindern.

© Pexels/pixabay.com

Anhand eines Modells der Augennetzhaut, forschen deutsche Wissenschaftler nun an den Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration.